Auszüge
Gazeta Gdyńska
„Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, ein Lob auf die Freude der Seele auszusprechen und mit Pathos zu bekennen: ich liebe das Leben! Woraus
Gazeta Morska
„…Diese Figur verkörperte Celina Muza, nicht nur eine begabte Schauspielerin, sondern auch Choreografin…In Ihrer Darstellung ist Marlene – dem Vorbild getreu – eine dämonische, extravagante
Die Welt
„…Celina Muza erliegt dabei nicht der Versuchung, die Dietrich zu kopieren. Ihre Lieder in Deutsch, Englisch, Polnisch und Französisch sind sorgfältig ausgewählt. Selbst Evergreens wie
Gazeta Wyborcza
„…Das Medley der Lieder aus dem Repertoire der unvergesslichen Marlene offenbart sich uns als ein Programm, das von Anfang bis Ende überrascht. Überrascht vor allem
Berliner Morgenpost
„…Illusions ist zu Beginn ein geschickter Einstieg. Auf der Bühne gibt es keine Illusionen, die aparte Schönheit ist brünett statt blond und wassergewellt. Wenn auch
Berliner Zeitung
„…Überzeugend gibt Celina Muza, die neben Gesang auch Schauspiel studiert hat, die Gequälte, die Leiderfahrene, die schmerzvoll-wissend nickt und ungebrochen weiter träumt und weiter glaubt.
Der Tagesspiegel
„…Wenn in Deutschland von „Chanson” die Rede ist, schwingt ein elitärer Anspruch mit, der in seinem Ursprungsland Frankreich nicht zwangsläufig gegeben ist. Die Polin Celina
Der Tagesspiegel
„…Sie tänzelt nicht, sondern tanzt. Sie lächelt nicht, sie lacht. Celina Muza ist eine Chansonnette mit Bodenhaftung. Und doch singt, sinnt und siegt sie mit
schon allein die Art
„…schon allein die Art, wie sie den Blickkontakt zum Publikum suchte, nahm gefangen und ihre Augen waren dabei nicht weniger ausdrucksstark, leuchtend und blitzend, als
Mit natürlicher Präsenz
„…Mit natürlicher Präsenz und starker weiblicher Ausstrahlung füllt Celina Muza die Bühne, sparsam in der Gestik, sehr lebendig in der Mimik. Sie zeigt eine große
Wenn Celina Muza singt
„…Wenn Celina Muza singt, berührt ihre unverwechselbare Stimme die Seele. Nicht viele Künstler können so etwas von sich sagen. Doch bei der in Berlin lebenden
A While for Weill
„…In ihrem Programm „A While for Weill“ wendet sie die Musik von Kurt Weill ins Jazzige. Sie trägt die Hits aus der Dreigroschenoper mit einer
Muza die Grenzgängerin zwischen Chanson und Jazz
„…Nach mittlerweile vier Alben kennt man die Sängerin zunehmend als Grenzgängerin zwischen Chanson und Jazz. Auch ihr neues Album „frei“ ist wieder ein virtuoser Genre-Mix.
Sanfte Klänge
„…Mit sanften Klängen und einer Prise Jazz treffen Celina Muzas Lieder mitten ins Herz. Ihre Liebe zum Swing ist genauso wenig überhörbar wie die polnischen
Pure Energie
„Pure Energie – eingefangen in Worte, Musik und Bilder. Nach dem Festival der jüdischen Kultur. (…) Celina Muza, eine in Berlin lebende und künstlerisch tätige